Weselow, Christoph (16. 4. 1695)
Grunddaten
Person
Ja


Der Geburtsort folgt aus den Helmstedter Matrikeleinträgen; die Beziehung zu Verden ergibt sich auch aus W.s sonst bislang nicht dokumentierter Funktion als Syndikus des Stifts Verden, die 1673 und 1674 in den Taufeinträgen seiner zweiten Tochter und seines zweiten Sohnes erwähnt wird. Das Geburtsdatum ist anhand des Depositionsdatums nicht einmal annähernd zu erschließen, da das Alter der deponierenden künftigen Studenten extrem schwankt (vgl. die Auszählung am Beispiel der Universität Kiel bei Thomas Otto Achelis: "Braunschweiger" in der Kieler Universitätsmatrikel , in: Norddeutsche Familienkunde, 10, 1961, S. 235-243, hier S. 236-239), wohl aber anhand des Durchschnittsalters sich erstmals immatrikulierender Studenten, was für Weselow auf etwa 1642/ 1644 als Geburtsjahr führt; für Ort und Datum des Todes (s. u.) folgen wir der Todesnachricht der Witwe I, 11 N. 286, entgegen der vermutlich als Rückrechnung in alten Stil aus hannoverscher Perspektive zu erklärenden Angabe "6. April" bei Linke: Katalog, 1931, S. 261 s. v. Weselau (nach einem verlorenen Exemplar eines Trauergedichts des Staatsarchivs Hannover, das sonst offenbar nicht überliefert ist).

Fundstellen überprüft. I, 2 S. 537: 27: collega d. i. Christoph Weselow

Namen
Hauptansetzung
Weselow, Christoph

Standeserhöhung
Weselow, Christoph von

19. 7. 1687
Namensvariante
Weselove

Namensvariante
Weselo

Namensvariante
Weselau

Namensvariante
Weseloh

Namensvariante
Weselov

Lebensdaten
männlich

vor dem 21. 6. 1649 a. St.
Verden


16. 4. 1695
Osnabrück

25. 4. 1695 a. St.
Hannover (Marktkirche, im Overlachschen Erbbegräbnis)

Funktionen
Kanzleisekretär in Hannover
1667
Gesandter für Braunschweig-Lüneburg-Celle in Wien
1686 (24. 9. a. St.) – 1689 (10. 3.)
Gesandter für Braunschweig-Lüneburg-Hannover in Wien
1686 (September) – 1689 (24. 3.)
Gesandter für Braunschweig-Lüneburg-Hannover am Reichstag in Regensburg
1689 (11. 4.) – 1693 (16. 3.)
Kanzleidirektor in Osnabrück
1693 (Herbst)
Akademische Titel
Ausbildungen
Fundstellen
Nachweise
Hehemann, Rainer: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bramsche: Rasch, 1990

S. 312

Wien Österreichisches Staatsarchiv AT-OeStA/AVA Adel RAA 454.2 [Erhebung in den rittermäßigen Adelsstand für das Reich und die Erblande]

Hannover Marktkirche Kirchenbuch 1686-1713, Catalogus defunctorum, Bl. 343 r (https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/230512?cHash=db04ab06b83233e098e1cff8db557e79)
Linke, Wilhelm: Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Personalschriften des Staatsarchivs zu Hannover. Nebst Ergänzungen zu des Verfassers Niedersächsischer Familienkunde. Leipzig: Oswald Spohr, 1931

S. 261
Beziehungen
Weitere Beziehungen (8)
Korrespondenz (36)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω