Specht, Christian (8. 8. 1706)
Grunddaten
Person
Ja


Fundstellen überprüft.

Eheschließung mit Ilse Lucia Steding, Tochter des Predigers an der Johanneskirche Hannover Antonius Steding, am 28. April 1674 a. St. ebd.; vgl. Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern im Calenberger Land, Bd 1: Von den Anfängen bis zum Jahre 1700, 1. Lieferung: Hannover, Stadt (1), Göttingen 1990, S. 77. [NB. Der Eintrag kehrt unter dem selben Datum wieder in dem Register der Schlosskirche, ebd., S. 110]

Namen
Hauptansetzung
Specht, Christian

Lebensdaten
männlich


2. 9. 1647 a. St.
Göttingen (St. Johannis)

8. 8. 1706
Wolfenbüttel

29. 8. 1706
Kloster Riddagshausen (heute zu Braunschweig)

Specht, Christian — Gt. Göttingen 2. 9. 1647, gest. Wolfenbüttel 8. 8. 1706. — 1672–1676 Stiftsprediger und Kanoniker in Wunstorf, 1676–1689 Pastor an der Kreuzkirche in Hannover, dann Konsistorialrat, Hofprediger u. Superintendent in Eutin, ab 1692 Pastor primarius der Kirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel, 1693 Generalsuperintendent u. Abt von Riddagshausen
Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
1. Pfarrer an Beatae Mariae Virginis und Obersuperintendent in Wolfenbüttel
1692 (17. 6. a. St.)
Abt des Klosters Riddagshausen und Generalsuperintendent von Braunschweig-Wolfenbüttel
1693 (Oktober)
Oberhofprediger in Wolfenbüttel
1706 (17. 1.)
Fundstellen
I | 7
121.
I | 9
53. 639.
I | 11
81.
I | 12
3. 17. 399. 537.
I | 13
216. 249. 697.
I | 14
I | 15
I | 17
I | 21
I | 23
I | 24
I | 28
III | 9
Nachweise
Pastoren, Die, der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Hrsg. von Philipp Meyer. Bd 1-3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1941-1953

Bd 1, S. 430; Bd 2, S. 540
Pastoren, Die, der braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche seit Einführung der Reformation. Bearb. von Georg Seebaß und Friedrich-Wilhelm Freist. Bd 1-3. Wolfenbüttel: Landeskirchenamt, 1969-1980

Bd 2, S. 303
Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent [u. a.] Braunschweig: Appelhans, 2006

S. 663 f.

Beste, Johannes: Das Predigerseminar zu Riddagshausen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, 10, Braunschweig 1905, S. 197-230, hier S. 219-223

Beste, Johannes: Geschichte der Braunschweigischen Landeskirche von der Reformation bis auf unsere Tage, Wolfenbüttel: Julius Zwißler, 1889, S. 317-330, § 46: Der Abt Specht und seine Gegner

Schulenburg, Johann Ernst: Der Traurige Abschied Eliä und Elisä Jn dem unvermuthetem seeligstem und allersanfftestem Ableben Des Weyland Hochwürdigen in GOtt Andächtigen/ Hoch-Edlen und Hochgelahrten Herrn Christiani Spechts/ Hoch-verordneten Hochfl. Braunschw. Lüneb. Ober-Hoff-Predigers/ Ober-Superintendenten/ Consistorial- und Kirchen-Raths zu Wolffenbüttel/ auch Abten des Closters Riddagshausen/ [...] Als Dom: X. Trin. 1706. Morgens zwischen 7. und 8. Uhren der Treue Hohe-Priester in seeliger Heimhohlung sein Auge von Schmertzlichen Thränen gerissen/ und der entseelte Leichnam Dom. 13. Trin. auf dem Closter in sein bereitetes Ruhe-Bette mit Christl. Ceremonien bestätiget wurde [...] Qvedlinburg: Johann Georg Sievert, (1706)
Funke, Hans [Bearb.]: Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680–1812. Bd 1.2. Hannover: Niedersächs. Landesverein für Familienkunde, 1992–1993. (Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B. Bd 74.75)

Bd 2, S. 201

Krieger, Heinz-Bruno: Magister Christian Specht, Abt von Riddagshausen. Sein Lebenslauf genealogisch gesehen, in: Norddeutsche Familienkunde, 9. Jg., Heft 1, 1961, S. 1-8
Woltereck, Christoph: Chronicon Der Stadt und Vestung Wolffenbüttel, in sich haltend des seel. Herrn Christoph Woltereck Begräbniß-Buch der Kirchen B. M. V. zu Wolffenbüttel, samt inserirten Epitaphis und Ehren-Schrifften [...]. Blankenburg: mit Papischen Schriften; Helmstedt: Johann Drimborn, 1747

S. 580, 706
Weitere Beziehungen (2)
Korrespondenz (4)