Horb, Johann Heinrich (26. 1. 1695 a. St.)
Grunddaten
Person
Ja


Horb war seit dem 17. September 1671 verheiratet mit Sophia Cäcilia, einer Schwester Philipp Jakob Speners, die in Hamburg am 13. November 1727 86jährig starb.

Leibniz' Urteil: "Cum pl. Rdo Horbio fuit mihi olim commercium literarium quando ambo juvenes eramus. Nunc visus mihi est mutasse judicium de rebus, et quae non tantum utilia, sed etiam pene necessaria censeo, pro superfluis damnare. [...] non temere crediderim, qui sciam Horbium esse doctum et prudentem." (Leibniz an Friedrich Simon Löffler vom 10. Februar 1693; I, 9 N. 453, S. 674).

Dass die in Bd I,1, S. 100:21, 129:24 und 132:15 wiederholt zitierten "literae viri docti ex Anglia reducis" etwas mit Horb zu tun haben, ist mehr als fraglich. Eher scheint es sich um für Leibniz bereits historische Briefe eines Anonymus zu handeln.

Namen
Hauptansetzung
Horb, Johann Heinrich

Namensvariante
Horbius

Lebensdaten
männlich

11. 6. 1645 a. St.
Colmar (Elsass)

13, 6. 1645 a. St.
Colmar (Elsass)

26. 1. 1695 a. St.
Schleems (heute zu Hamburg-Billstedt)

13. 2. 1695 a. St.
Steinbek (heute Kirchsteinbek, zu Hamburg-Billstedt)

Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
Hauptprediger an St. Nicolai in Hamburg
1685 (8. 4. a. St.) – 1693 (November)
Akademische Titel
Berufe
Theologe
Fundstellen
Nachweise
Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Ausgearbeitet von Hans Schröder, fortgesetzt von Anton Heinrich Kellinghusen. Bd 1-8. Hamburg : Verein für Hamburgische Geschichte, 1851-1883

Bd 3 (1857), Nr. 1702
Harraeus, Karl: Beiträge zur Geschichte der Familie Spener. München: UNI-Druck, 1973

S. 18 f.
Bopp, Marie-Joseph: Die evangelischen Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart. Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1959 (Genealogie und Landesgeschichte, 1)

S. 254

Frank Hartmann: Johann Heinrich Horb (1645-1695). Leben und Werk bis zum Beginn der Hamburger pietistischen Streitigkeiten (1693). Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag, 2004. (Hallesche Forschungen, 12)
Beziehungen
Weitere Beziehungen (1)
Korrespondenz (7)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω