Müller, Philipp (15. 3. 1713)
Grunddaten
Person
Ja


Leibniz' Urteil:

"[...] ist außer zweifel ein man von ungemeiner intuition und hat dabey zweifelsohne sehr löbliche gedancken und vorhaben zu aufnahm der wahren religion und erudition." (Leibniz an Herzog Rudolf August vom 3. Dezember 1697; I, 14 N. 65, S. 123).

Fundstellen überprüft.

Bei dem von Müller in I, 15, S. 677 f. 783 erwähnten Breslauer Freund, ehemaligen Hörer in Jena und "primarius loci clericus" dürfte es sich um Caspar Neumann handeln.

Namen
Hauptansetzung
Müller, Philipp

Lebensdaten
männlich

24. 8. 1640 a. St.
Sangerhausen


15. 3. 1713
Jena


Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
Propst des Liebfrauenklosters in Magdeburg
1679–1702
Mitglied der Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
1701 (11. 3.)
Professor der Theologie in Jena
1702–1713
Akademische Titel
Berufe
Theologe
Fundstellen
Nachweise
Zeumer, Caspar: Vitae Professorvm Theologiae Ivrisprvdentiae Medicinae Et Philosophiae Qvi In Illvstri Academia Ienensi Ab Ipsivs Fvndatione Ad Nostra Vsqve Tempora Vixervnt Et Adhvc Vivvnt. Vna Cvm Scriptis A Qvolibet Editis Qvatvor Classibvs Recensitae. Ienae: Bielcke, 1711

S. 245–252

Schmidt, Friedrich: Geschichte der Stadt Sangerhausen, T. 2, Sangerhausen 1906, S. 191–193
Hartkopf, Werner: Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Berlin: Akademie Verlag, 1992

S. 253
Weitere Beziehungen (2)
Korrespondenz (37)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω