Gude, Marquard (26. 11. 1689 a. St.)
Grunddaten
Person
Ja


Leibniz' Urteil:

"Monsieur Gudius qui est aujourd'huy sans doute un des plus sçavans hommes de nostre têms quant à la connoissance de toute l'antiquité, et qu'on peut mettre en parallele avec des Scaligers et des Saumaises." (Leibniz an Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels vom 4./14. August 1683; I, 3 N. 246, hier S. 309). Ähnlich bereits in I, 2 N. 415 an Christian Philipp vom 7. März 1679.

"Mons. Saumaise, Mons. Isaac Vossius, Mons. Gudius et quelques autres de ce calibre estoient d’une grande erudition, mais ou ils ne meditoient gueres, ou ils meditoient superficiellement et avec peu d’exactitude." (Leibniz an Th. Burnett of Kemney vom 28. Mai 1697; I, 14 N. 132, S. 221).

Vgl. E. Spanheims Urteil in dessen Brief an Leibniz vom 19. 11. 1692 ( I, 8 N. 320, S. 527).

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Gude, Marquard

Namensvariante
Goudius

Namensvariante
Gudius

Lebensdaten
männlich

1. 2. 1635 a. St.
Rendsburg


26. 11. 1689 a. St.
Glückstadt

6. 2. 1690 a. St.
Rendsburg

Funktionen
Hof- und Kanzleirat in Gottorf
1671–1676
Kanzleirat in der Regierungskanzlei in Glückstadt
1682–1684; 1689
Kanzleirat in der neuen dänischen Justizkanzlei in Gottorf
1684-1689
Berufe
Jurist
Fundstellen
Nachweise
Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon [ab Bd 6: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck]. Redaktion Olaf Klose. Bd 1-13. Neumünster : Wachholtz, 1970-2011

Bd 5, S. 102–106
Achelis, Thomas Otto: Marquard Gude (1635–1689), ein berühmter Sohn der Stadt Rendsburg, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg, 14, 1964, S. 51–69

Beziehungen
Weitere Beziehungen (5)
Korrespondenz (1)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω