Hauptansetzung
Pufendorf, Esaias
Standeserhöhung
Pufendorf, Esaias von
20. 12. 1673 a. St.
Namensvariante
Puffendorf
Namensvariante
Puffendorff
männlich
26. 7. 1628 a. St.
Dorfchemnitz (heute zu Zwönitz, Erzgebirgskreis)
5. 9. 1689
Regensburg
9. 9. 1689
Regensburg (Friedhof der protestantischen Gesandten am Immerwährenden Reichstag an der Dreieinigkeitskirche)
Sekretär der schwedischen Gesandtschaft, dann schwedischer Resident in Paris
1665 (22. 6.) - 1669 (11. 12.)
Regierungsrat in Bremen und Verden
1670
schwedischer Resident in Wien
1671 (19. 8.) - 1674 (9. 12.)
schwedischer Kanzler von Bremen und Verden in Stade
1674 (7. 3. a. St.) - 1687 (30. 6. a. St.)
dänischer Gesandter am Regensburger Reichstag
1688 (9. 4. a. St.) - 1689 (22. 8. a. St.)
Diplomat und Verwaltungsbeamter
Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden (1648). Hrsg. von Ludwig Bittner und Lothar Groß. Bd 1-3. Oldenburg : Stalling [u.a.] 1936-1965
Bd 1, S. 110
Droste, Heiko: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert. Berlin [u.a.] : LIT, 2006
S. 405
Jean Bérenger: Un diplomate suédois ami de la France: Esaias Pufendorf (1628-1687[!]), in: XVIIe siècle, 43, 1993, S. 223-246
Beate-Christine Fiedler: Esaias von Pufendorf (1628-1689). Diplomat in Europa und Kanzler in den schwedischen Herzogtümern Bremen und Verden. Eine biographische Skizze, in: Ivo Asmus; Heiko Droste; Jens E. Olesen [Hrsg.]: Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit, Münster: LIT, 2003, S. 171-193
Wilhelm Gossel: Esaias Pufendorf und seine Beziehungen zur Stadt Stade, in: Stader Archiv. Jahrbuch des Stader Geschichts- und Heimatvereins, N. F., 30, 1940, S. 113-134