Gude, Marquard (26. 11. 1689 a. St.)
Grunddaten
Person
Ja


Leibniz' Urteil:

"Monsieur Gudius qui est aujourd'huy sans doute un des plus sçavans hommes de nostre têms quant à la connoissance de toute l'antiquité, et qu'on peut mettre en parallele avec des Scaligers et des Saumaises." (Leibniz an Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels vom 4./14. August 1683; I, 3 N. 246, hier S. 309). Ähnlich bereits in I, 2 N. 415 an Christian Philipp vom 7. März 1679.

"Mons. Saumaise, Mons. Isaac Vossius, Mons. Gudius et quelques autres de ce calibre estoient d’une grande erudition, mais ou ils ne meditoient gueres, ou ils meditoient superficiellement et avec peu d’exactitude." (Leibniz an Th. Burnett of Kemney vom 28. Mai 1697; I, 14 N. 132, S. 221).

Vgl. E. Spanheims Urteil in dessen Brief an Leibniz vom 19. 11. 1692 ( I, 8 N. 320, S. 527).

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Gude, Marquard

Namensvariante
Goudius

Namensvariante
Gudius

Lebensdaten
männlich

1. 2. 1635 a. St.
Rendsburg


26. 11. 1689 a. St.
Glückstadt

6. 2. 1690 a. St.
Rendsburg

Gude, Marquard — Geb. Rendsburg 1. (11.) 2. 1635, gest. Glückstadt 26. 11. (6. 12.) 1689. — 1654-1657 juristische, historische u. philologische Studien in Jena, anschließend Reise nach Frankfurt a. M. u. Duisburg u. weiter nach Leiden mit J. F. Gronovius, der ihm eine Hofmeisterstelle bei Samuel Schass, einem reichen jungen Niederländer, vermittelt. In dieser Eigenschaft reist er 1659-1663 durch Frankreich u. Italien u. legt den Grund für seine Handschriftensammlung. Epigraphische Studien. Bis 1671 bleibt er bei Schass in Den Haag, folgt dann einem Ruf Herzog Christian Albrechts von Holstein-Gottorf u. wird zu dessen Bibliothekar u. zugleich Hof- u. Kanzleirat bestellt. 1676 folgt er seinem Herzog ins Exil nach Hamburg, erhält 1677 seinen Abschied u. lebt zunächst seinen editorischen u. epigraphischen Arbeiten. 1682 Rat des dänischen Königs Christian V. in Glückstadt, 1683 Gesandter am Hof des Bischofs von Münster, Ferdinand von Fürstenberg, der ihm seine Handschriftensammlung vermacht. Erwerb der Manuskripte des münsterschen Stadtarztes Bernhard Rottendorff. 1684 nach Einziehung des gesamten Herzogtums Schleswig Wechsel nach Gottorf in die neue königlich-dänische Justizkanzlei, mit dem Auftrag, ein einheitliches Recht für Schleswig zu schaffen. 1689 Rückkehr nach Glückstadt.
Funktionen
Hof- und Kanzleirat in Gottorf
1671–1676
Kanzleirat in der Regierungskanzlei in Glückstadt
1682–1684; 1689
Kanzleirat in der neuen dänischen Justizkanzlei in Gottorf
1684-1689
Berufe
Jurist
Fundstellen
I | 1
92. 124. 145. 146. 199.
I | 2
70. 386. 388. 409. 411. 432. 436. 447. 465. 475. 479. 523. 524. 526.
I | 4
202. 535.
I | 5
460. 537. 659 f.
I | 6
264. 546.
I | 7
352. 516. 637.
I | 8
500. 527.
I | 9
332.
I | 10
329 f. 510. 625. 626.
I | 11
129 f. 600. 662.
I | 12
455. 464. 595 f. 600. 609.
I | 13
397. 454.
I | 17
I | 18
I | 19
I | 20
I | 21
I | 22
I | 25
I | 28
II | 1
III | 6
III | 7
III | 9
III | 10
IV | 3
VI | 1
316.
Nachweise
Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon [ab Bd 6: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck]. Redaktion Olaf Klose. Bd 1-13. Neumünster : Wachholtz, 1970-2011

Bd 5, S. 102–106
Achelis, Thomas Otto: Marquard Gude (1635–1689), ein berühmter Sohn der Stadt Rendsburg, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Rendsburg, 14, 1964, S. 51–69

Beziehungen
Weitere Beziehungen (5)
Korrespondenz (1)