- Anne Marie Fürstin von Orsini
- Annesley, Arthur earl of Anglesey (1686)
- Annius Flavius Libo, Marcus (nach 204)
- Annius Florus, Publius (um 140)
- Anno II., Erzbischof von Köln (4. 12. 1075)
- Anno von Landsberg, Bischof von Minden (15. 2. 1185)
- Ansbert, angeblicher Vater Arnoalds, des Bischofs von Metz (6. Jh.)
- Ansbertus, angeblicher Nachkomme Chlodios und Vorfahre Egas
- Anschläger im Drei-Brüder-Schacht
- Anselm (1086)
- Anselm Bischof von Havelberg OPraem (12. 8. 1158)
- Anselm Franz von Ingelheim, Kurfürst von Mainz (1695)
- Anselm Kasimir I., Kurfürst von Mainz (1647)
- Anselm von Canterbury (1109)
- Anselm von Laon (1117)
- Anselme de Sainte-Marie (1694)
- Anselmus Parmensis (um 1450)
- Ansgar, Hl., Erzbischof von Hamburg-Bremen OSB (3. 2. 865)
- Ansidei, Giuseppe (1707)
- Ansidei, Giuseppe (1707) -- Sohn
- Ansileubus, angeblicher Bischof westgotischer Herkunft und Verfasser des Liber glossarium (8./10. Jh.)
- Antaeus (mythisch)
- Antenor von Troja (mythisch)
- Anthemios aus Tralleis (um 534)
- Anthimus
- Anthonisz, Adriaen (20.11.1620)
- Antichristus (biblisch)
- Antier, Vincent (1725)
- Antigonos von Soko, Pharisäer (3. Jh. v. Chr.)
- Antinoos, Günstling des Kaisers Hadrianus (vor 30. 10. 130)
- Antiochos
- Antiochos IV. Epiphanes, König von Syrien (164 v. Chr.)
- Antiochus III., der Große, König von Syrien (187 v. Chr.)
- Antiochus von Ascalon (um 68 v. Chr.)
- Antisthenes, der Kyniker (um 365 v. Chr.)
- Antoine de Laage, duc de Puylaurens (1. 7. 1635)
- Antoine de Lorraine, comte de Vaudémont (22. 3. 1458)
- Antoine I. de Luxembourg (1519)
- Antoinette Amalie von Braunschweig-Lüneburg (6. 3. 1762)
- Anton Florian von Liechtenstein (11. 10. 1721)
- Anton Günther Graf von Oldenburg (19. 6. 1667)
- Anton Günther II., Graf von Schwarzburg-Sondershausen (20. 12. 1716)
- Anton Günther II., Graf von Schwarzburg-Sondershausen (20. 12. 1716) -- Premierminister
- Anton Günther von Anhalt-Zerbst (1714)
- Anton II., Herzog von Lothringen (1544)
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714)
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) -- Gehilfe
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) -- Hofmeister
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) -- junge Prinzen und Prinzessinnen
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) -- Korrespondent in Antwerpen
- Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) -- Reitender Bote
- Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen (27. 1. 1763)
- Anton, Paul (1730)
- Antonianus
- Antoninus, Hl. OP (2. 5. 1459)
- Antonio von Crato (1595)
- Antonio, Niccolas (1684)
- Antonius Andreas (um 1320)
- Antonius de Butrio (1408)
- Antonius von Padua, Hl. OFM (1231)