Adela von Cham-Vohburg (nach 1153)
Grunddaten
Person
Nein


Zum möglichen Geburtsdatum vgl. Simonsfeld (s. u.), Bd 1, S. 157, Anm. 23, und den Nachweis bei Hlawitschka: Auflösung (s. u.), S. 526-528, dass Adela aus der 1. Ehe ihres Vaters (mit der am 25. /26. März 1127 verstorbenen Adelheid von Polen) stammte. Zum Datum der Eheschließung vgl. Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert, Köln [u. a.]: Böhlau, 2004, S. 84 f. Die kursierenden Angaben zu Todesdatum (nach 1187) und Bestattungsort Adelas (Kloster Löwental, heute zu Friedrichshafen, Bodenseekreis) entbehren jeglicher erkennbaren Grundlage (vgl. Hlawitschka: Die Ahnen (s. u.), S. 137 f.).

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Adela von Cham-Vohburg

Lebensdaten
weiblich

vor 1127


nach 1153


Fundstellen
Nachweise

Eduard Hlawitschka: Weshalb war die Auflösung der Ehe Friedrich Barbarossas und Adelas von Vohburg möglich?, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 61, 2005, S. 509-536

Henry Simonsfeld: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd 1: 1152-1158, Berlin: Duncker & Humblot, 1908, S. 156-158
Hlawitschka, Eduard: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Bd 1-3. Hannover [Bd 3: Wiesbaden] 2006-2013

Bd 2, S. 135-138
Beziehungen
Weitere Beziehungen (1)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω