Luppius, Andreas (1731)
Grunddaten
Person
Ja


Abweichende Angaben zur Geburt bei Reske (s. u.) nach Benzing (1982) ("Halle/ S. 1654 oder 1655"). Es fragt sich, woher die hier beibehaltene genaue Angabe aus Benzing (1977; s. u.) stammt. Das Todesdatum 1731 nach Hollweg [s. u.].

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Luppius, Andreas

Lebensdaten
männlich

20. 12. 1654 a. St.
Kyhna (heute zu Wiedemar, Landkreis Nordsachsen)


1731


Funktionen
Buchhändler in Amsterdam, Wesel, Duisburg
1684 (ab)
Buchhändler in Nimwegen
1684 (bis)
Kurfürstlich-Brandenburgischer Buchhändler und Buchdrucker in Wesel
1686 (19. 7. a. St.)
Buchhändler in Halle
1694
Hofbuchdrucker, Kupferstecher, Kunst- und Buchhändler der Königin Sophie Charlotte von Brandenburg-Preußen
1703 (20. 4.)
Bürgermeister von Lietzenburg
1704 (1. 1.)
Berufe
Buchdrucker und Buchhändler
Fundstellen
Nachweise

Wilhelm Gundlach: Geschichte der Stadt Charlottenburg. Bd 1.2. Berlin: Julius Springer, 1905, Bd 1, S. 40
Benzing, Josef: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 18, 1977, Sp. 1077–1322

Sp. 1207
Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015

S. 356 f.

Walter Hollweg: Geschichte der evangelischen Gesangbücher vom Niederrhein im 16.-18. Jahrhundert, Gütersloh: Bertelsmann, 1923, S. 103-113
Korrespondenz (1)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω