Cellarius, Justus (11. 10. 1689 a. St.)
Grunddaten
Namen
Hauptansetzung
Cellarius, Justus

Lebensdaten
männlich

4. 10. 1649 a. St.
Helmstedt

8. 10. 1649 a. St.
Helmstedt

11. 10. 1689 a. St.
Wolfenbüttel

29. 10. 1689 a. St.
Wolfenbüttel (Beatae Mariae Virginis)

Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
Professor der Physik in Helmstedt
1673 (18. 12. a. St.)
ordentlicher Professor der Theologie in Helmstedt
1683
Generalsuperintendent in Helmstedt
1684 (16. 12. a. St.)
Oberhofprediger und Konsistorialrat in Wolfenbüttel
1685 (August)
Generalsuperintendent in Wolfenbüttel
1686 (Ende) - 1689 (Januar)
Abt zu Riddagshausen
1689 (20. 1. a. St.)
Akademische Titel
Nachweise
Bruning, Jens: Innovation in Forschung und Lehre. Die Philosophische Fakultät der Universität Helmstedt in der Frühaufklärung 1680–1740. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

S. 198 f.

Bartholomaeus Meyer: Der wahre Friede und die selige Ruhe des Gerechten Vor/ In/ und Nach dem Tode/ Auß dem LVII. Cap. des Heil. Proph. Esaiae, vers. 1. und 2. : Bey gehaltener Christl. Leich-Begängniß/ Des [...] Herrn Justi Cellarii, [...] Als derselbe dem 11. Octobris vorigen 1689. Jahrs [...] entschlaffen/ der entseelte Leichnam aber darauff dem 29. Octobris in die [...] Ruhe-Kammer in Wolffenbüttel eingesencket worden/ [...] allhier in der Heinrichsstädtschen Kirchen vorgetragen. Wolffenbüttel: Bißmarck, 1690, Personalia, S. 31-37 (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN776818198 )

Kay Zenker: Denkfreiheit. Libertas philosophandi in der deutschen Aufklärung, Hamburg: Meiner, 2012, S. 119-122
Beziehungen
Korrespondenz (1)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω