Wansleben, Johann Michael OP (12. 6. 1679)
Grunddaten
Person
Nein


Nach der von H. Ludolf stammenden Angabe Ernsts von Hessen-Rheinfels in I,7 S. 252 wäre Wansleben vielmehr im Pariser Faubourg Saint-Germain gestorben.

Fundstellen überprüft. Jene in IV, 1 beziehen sich durchwegs auf Zitate im Consilium Aegyptiacum aus Wanslebens Relazione dello Stato presente dell'Egitto, Paris 1671; in Leibniz' Text ist der Verfasser nirgends namentlich genannt, die Quelle wird, wenn überhaupt, mit Ausdrücken wie "recentissima Relatio", "peregrinator" oder mit dem Kürzel "W." bezeichnet.

Namen
Hauptansetzung
Wansleben, Johann Michael

Namensvariante
Wanslebius

Namensvariante
Vanslebius

Namensvariante
Vansleben

Lebensdaten
männlich

1. 11. 1635 a. St.
Sömmerda (Thüringen)


12. 6. 1679
Bourron (heute Bourron-Marlotte, Departement Seine-et-Marne)


Ordenszugehörigkeiten
OP [Dominikaner; Jakobiner]
1666
Religionszugehörigkeiten
lutherisch
1635
römisch-katholisch
1665
Funktionen
Forschungsreisender in Ägypten in sachsen-gothaischem Auftrag
1663–1665
Forschungsreisender in Syrien und Ägypten in französischem Auftrag
1671–1676
Pfarrvikar in Bourron
1678–1679
Ausbildungen
Fundstellen
Nachweise
Pouillon, François (Hrsg.): Dictionnaire des orientalistes de langue française. Paris: IISMM / Karthala, 2008

S. 950 f.

Hiob Ludolf and Johann Michael Wansleben. Oriental studies, politics, and history between Gotha and Africa, 1650-1700. Edited by Asaph Ben-Tov, Jan Loop, Martin Mulsow. Leiden; Boston: Brill, [2024]
Beziehungen
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω