Hauptansetzung
Vieth, Henning
Standeserhöhung
Stralenheim, Henning von
1685
Standeserhöhung
Stralenheim, Henning Freiherr von
1699
Namensvariante
Strahlenhaim
Namensvariante
Strahlenheim, Henning von
männlich
21. 7. 1665 a. St.
Stralsund
15. 9. 1731
Forbach (Departement Moselle)
Sankt Arnual (bei Saarbrücken; Stiftskirche)
Stralenheim, Henning von. — Gt. Stralsund 21. (31.) 7. 1665 , gest. Forbach (Lothringen) 15. 9. 1731. — 1699 kurzfristig schwedischer Gesandter in Holstein-Gottorf und Hannover, 1700–1707 in Wien. 1699 durch König Karl XII. zum Freiherrn ernannt, 1710–1718 königlich schwedischer Gouverneur in Zweibrücken.
lutherisch
schwedischer Gesandter in Wien
1699–1707
königlich-schwedischer Gouverneur in Pfalz-Zweibrücken
1710 (21. 3. a. St.) – 1718 (9. 8. a. St.)
Conrads, Norbert: Der Anteil des schwedischen Gesandten Stralenheim an der Entschlußbildung und Durchführung der Altranstädter Konvention von 1707, in: Ders.: Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes, Köln [u.a.]: Böhlau, 2009, S. 127-148
Kinzinger, Lothar K.: Schweden und Pfalz-Zweibrücken. Probleme einer gegenseitigen Integration. Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken unter schwedischer Fremdherrschaft (1681-1719). phil. Diss. Saarbrücken 1988
S. 658-777