Das noch für die NDB fragliche Geburtsdatum ist (vgl. unten Kempkens, S. 52) dem Taufregister zu entnehmen (Matricula online. Kammern. Register Taufen 001-04-0032), ebenso die Namen der Eltern dem entsprechenden Trauregister (ebd. Register Trauungen 006-04-0014).
Fundstellen überprüft.
Namen
Hauptansetzung
Orban, Ferdinand
Namensvariante
Urban
Namensvariante
Urbanus
Namensvariante
Urbant
Namensvariante
Orbani
Pseudonym
Monsieur de Ste Marie
Pseudonym
Monsieur le Baron de Ste Marie
Pseudonym
Chevalier de Ste Marie
Pseudonym
Steinkerque, de
Lebensdaten
männlich
6. 5. 1655
Exing (Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern)
30. 12. 1732
Ingolstadt
Orban, Ferdinand, S. J. — Geb. Exing 6. 5. 1655,
gest. Ingolstadt 30. 12. 1732. — Gymnasium in Landshut, 1672 in
Landsberg a. Lech Eintritt in den Jesuitenorden. Unterbrochen von
Lehrtätigkeit an Jesuitenschulen 1675–1678 u. 1682–1686
Studium am Jesuitenkolleg in Ingolstadt, danach in
Dillingen. 1688–1692 Professor der Mathematik in Innsbruck,
1689 zudem Hofprediger. 1693 Prediger in Burghausen, 1695 in
Landshut. 1703–1719 in Düsseldorf, Beichtvater von Kurfürst
Johann Wilhelm von der Pfalz (bis 1716). 1719 am Jesuitenkolleg
in Landshut, 1722 in Ingolstadt. Dort 1725 Errichtung des
heutigen Orbansaals für seine Sammlung, das Orbansche Museum.
Widmaier, Rita; Babin, Malte-Ludolf [Hrsgg.]: Gottfried Wilhelm Leibniz. Briefe über China (1694-1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Hamburg: Meiner, 2017
S. LXII-LXXII
Dieter Kempkens: Der Ingolstädter Jesuit Ferdinand Orban. Theologe, Fürstenberater und Wissenschaftsorganisator in der Frühaufklärung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 85, 2022, S. 51-88
Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Bd 1-4. Freiburg i. Br. [u. a.]: Herder, 1907-1928