Erasmus von Rotterdam (11./ 12. 7. 1536)
Grunddaten
Person
Nein


"Desiderius" nannte Erasmus sich seit 1496 nach dem Freund des Hl. Hieronymus. Auch der Namenszusatz "Roterodamus" ist eine spätere Zutat von Erasmus.

Leibniz' Urteil: "Mir ist nicht unbewust was eifrige sonst wohlgesinnete gemühter für sich anführen[,] nemblich daß man einsmahls den mundt aufthun müße, wenn die zeit vorhanden; daß Erasmus undt Melanchthon nimmer würden außgerichtet haben was Lutherus [...]". (Leibniz an Theodor Heinson vom Juli 1696; I, 17 N. 222).

Fundstellen überprüft. III, 7, S. 100 ist zu streichen.

Namen
Hauptansetzung
Erasmus von Rotterdam

Namensvariante
Erasmus Roterodamus

Lebensdaten
männlich

28. 10. 1466/ 1467/ 1468/ 1469
Rotterdam


11./ 12. 7. 1536
Basel


Fundstellen
Nachweise
Lexikon des Mittelalters. Auty, Robert [u. a.] [Hrsgg.]. Bd 1-9. Registerbd. München [u. a.]: Artemis, 1980-1999

Bd 3, Sp. 2096-2100
Theologische Realenzyklopädie [TRE], hrsg. von Horst Balz, Gerhard Müller, Gerhard Krause u. a. Bd 1-36. Berlin [u.a.] 1977-2004

Bd 10 (1982), S. 1-18
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω