Johannes von Wesel (1481)
Grunddaten
Person
Nein


Leibniz' Urteil: "Ce Joannes de Vesalia dont vous voulés publier le traité contre les indulgences, a eu du merite et ce qu'on trouvera de luy meritera d'est[re] imprimé." (Leibniz an M. Veyssière La Croze vom 30. November 1707; I, 27 N. 388).
Namen
Hauptansetzung
Johannes von Wesel

Namensvariante
Rucherath von Wesel, Johannes

Namensvariante
Joannes de Vesalia

Namensvariante
Jean de Vesel

Lebensdaten
männlich

um 1420
Oberwesel (Rhein-Hunsrück-Kreis)


1481
Mainz


Funktionen
ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Basel
1461-1463
Domprediger in Worms
1463-1477
Domprediger in Mainz
1477-1479
Akademische Titel
Berufe
Theologe
Fundstellen
Nachweise
Lexikon für Theologie und Kirche [LThK], begründet von Michael Buchberger, hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd 1-11, Freiburg i. Br.: Herder, 1993-2001

Bd 5, Sp. 977
Theologische Realenzyklopädie [TRE], hrsg. von Horst Balz, Gerhard Müller, Gerhard Krause u. a. Bd 1-36. Berlin [u.a.] 1977-2004

Bd 17 (1988), S. 150-153
Lexikon des Mittelalters. Auty, Robert [u. a.] [Hrsgg.]. Bd 1-9. Registerbd. München [u. a.]: Artemis, 1980-1999

Bd 5, Sp. 598

Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt im Mittelalter 1392-1521, T. 1, Leipzig: Benno, 1964, S. 291 f.
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω