Fabricius, Johann d. J. (29. 1. 1729)
Grunddaten
Person
Ja


Zu Fabricius' durchaus nicht "kürzerer" (NDB), wenn auch wohl mehrfach unterbrochener Tätigkeit als Prediger der deutschen Gemeinde in Venedig (die auch Leibniz, dessen Quelle Fabricius selbst gewesen sein dürfte, in I, 19, S. 516, bezeugt), vgl. Elze (s. u.) und Fabricius' Altdorfer Antrittsvorlesung Oratio Inauguralis De Utilitate: Quam Theologiae Studiosus Ex Itinere Capere Potest Italico; Adiectis Tabula Figurarum sive Iconum, quibus nonnulla de Graecae & Romanae Ecclesiae Ritibus dicta, oculis subiiciuntur; & Notis, ubi multa Orationis loca illustrantur, nec paucae tam Novae, quam Veteres Inscriptiones afferuntur, Altdorffii: Schönnerstaedt, 1678 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10817340-4).

Zum Datum von Fabricius' Aufnahme in die Sozietät der Wissenschaften vgl. I, 19 N. 262 (Wahl am 11. März 1701) und I, 20 N. 254 (Übersendung des Diploms am 8. September 1701). Seit den Ivsta Fvnebria, S. 24, wird immer wieder zu Unrecht 1703 als Jahr der Aufnahme genannt (ADB, NDB, Braunschweigisches Biographisches Lexikon, s. u.).

Fundstellen überprüft. In III, 8 S. 701 Erl. ist J. Fabricius erwähnt, nicht, wie im Personenverzeichnis angesetzt, seine Ehefrau Emilie Justine geb. Hofmann.

Namen
Hauptansetzung
Fabricius, Johann d. J.

Namensvariante
Fabritius

Lebensdaten
männlich

11. 2. 1644 a. St.
Altdorf


29. 1. 1729
Helmstedt

6. 2. 1729
Königslutter (Kaiserdom)

Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
Prediger der deutschen evangelischen Gemeinde in Venedig
1670–1677
ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Altdorf
1678 (5. 3. a. St.)
ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Helmstedt
1697 (20. 7. a. St.)
Mitglied der Berliner Sozietät der Wissenschaften
1701 (11. 3.)
Abt von Königslutter
1701 (19. 4.)
Akademische Titel
Fundstellen
Nachweise

Venerando Praesvli Et Meritorvm Non Minvs Qvam Annorvm Gloria Generisqve Antiqvitate Inclito Ioanni Fabricio Doctori Theologo Celeberrimo Serenissimi Brvnsvicensivm Et Lvnebvrgensivm Dvcis A Consiliis Rervm Sacrarvm Abbati Regiae Lvterae Scholarvm In Brunsvicensi Ducatu Florentivm Inspectori Generali In Alma Hac Academia Professori Emerito Regiaeqve Qvae Berolini Est Scientiarvm Societati Adscripto Die XXVIIII Ianvarii A. R. S. MDCCXXVIIII Placide Defvncto Ivsta Fvnebria Sacro Solemniqve Ritv Maesti Facivnt Academiae Ivliae Prorector Et Senatvs. Helmaestadii: Schnorrius, 1729 (https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00000507/Biogr-8-01039-04-07_001.tif)
Ahrens, Sabine: Die Lehrkräfte der Universität Helmstedt (1576–1810). Helmstedt: Landkreis Helmstedt, 2004 (Veröffentlichungen der Kreismuseen Helmstedt, 7)

S. 74 f.
Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent [u. a.] Braunschweig: Appelhans, 2006

S. 212 f.
Will, Georg Andreas; fortges. v. Nopitsch, Christian C.: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechts. Th. 1-8. Altdorf: P. J. Besson, 1755-1808

Bd 1 (1755), S. 385-394

Theodor Elze: Geschichte der protestantischen Bewegungen und der deutschen evangelischen Gemeinde A. C. in Venedig. Neubearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von Eugen Lessing. Florenz: Coppini, (1941), S. 72 f.
Beziehungen
Weitere Beziehungen (7)
Korrespondenz (284)
à
á
â
ã
å
æ
ç
è
é
ê
ë
ì
í
î
ï
ð
ñ
ò
ó
ô
õ
ø
ù
ú
û
ý
þ
ß
ÿ
ā
ă
ą
ć
ĉ
ċ
č
ď
ē
ĕ
ė
ę
ě
ĝ
ğ
ġ
ģ
ĥ
Ĩ
ī
Ĭ
Į
ı
ij
ĵ
ķ
ĸ
ĺ
ļ
ľ
ŀ
ł
ń
ņ
ň
ʼn
Ŋ
ō
ŏ
ő
œ
ŕ
ŗ
ř
ś
ŝ
ş
š
ţ
ť
ŧ
ũ
ū
ŭ
ů
ű
ų
ŵ
ŷ
Ź
Ż
Ž
ſ
ƀ
ƒ
Α
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϡ
Ω