Person
Ja
Zu Fabricius' durchaus nicht "kürzerer" (NDB), wenn auch wohl mehrfach unterbrochener Tätigkeit als Prediger der deutschen Gemeinde in Venedig (die auch Leibniz, dessen Quelle Fabricius selbst gewesen sein dürfte, in I, 19, S. 516, bezeugt), vgl. Elze (s. u.) und Fabricius' Altdorfer Antrittsvorlesung Oratio Inauguralis De Utilitate: Quam Theologiae Studiosus Ex Itinere Capere Potest Italico; Adiectis Tabula Figurarum sive Iconum, quibus nonnulla de Graecae & Romanae Ecclesiae Ritibus dicta, oculis subiiciuntur; & Notis, ubi multa Orationis loca illustrantur, nec paucae tam Novae, quam Veteres Inscriptiones afferuntur, Altdorffii: Schönnerstaedt, 1678 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10817340-4).
Zum Datum von Fabricius' Aufnahme in die Sozietät der Wissenschaften vgl. I, 19 N. 262 (Wahl am 11. März 1701) und I, 20 N. 254 (Übersendung des Diploms am 8. September 1701). Seit den Ivsta Fvnebria, S. 24, wird immer wieder zu Unrecht 1703 als Jahr der Aufnahme genannt (ADB, NDB, Braunschweigisches Biographisches Lexikon, s. u.).
Fundstellen überprüft. In III, 8 S. 701 Erl. ist J. Fabricius erwähnt, nicht, wie im Personenverzeichnis angesetzt, seine Ehefrau Emilie Justine geb. Hofmann.