Hauptansetzung
Luppius, Andreas
männlich
20. 12. 1654 a. St.
Kyhna (heute zu Wiedemar, Landkreis Nordsachsen)
1731
Luppius, Andreas — Geb. Kyhna b. Delitzsch 20. 12. 1654, gest. — (?) 1731. — 1667 an der Universität Leipzig. Seit 1686 privilegierter kurfürstlich brandenburgischer Buchhändler mit Sitz in Wesel. Verleger insbesondere pietistischer Werke, Hrsg. von Liedersammlungen. In den 1680er und 1690er Jahren Druck- und Verlagstätigkeit in Nimwegen, Frankfurt a. M., Leipzig, Wesel, Duisburg (immatrikuliert als "bibliopola academiae" 2. 8. 1684), Amsterdam. Kontakte zur Universität Halle. 1702 Landesverweisung aus Kursachsen. Nach Grundstücksschenkung der Königin Sophie Charlotte in Lietzenburg (1703) auch dort Verlagstätigkeit; 1704/1705 Bürgermeister von Lietzenburg; 1710 ist sein Geschäft belegt als "Königl. Preuß. privileg. Hoff-Buchdruckerey". 1707 in Haft auf der Hausvogtei; wirtschaftlicher Niedergang, Verlust seiner Immobilien.
Buchhändler in Amsterdam, Wesel, Duisburg
1684 (ab)
Buchhändler in Nimwegen
1684 (bis)
Kurfürstlich-Brandenburgischer Buchhändler und Buchdrucker in Wesel
1686 (19. 7. a. St.)
Buchhändler in Halle
1694
Hofbuchdrucker, Kupferstecher, Kunst- und Buchhändler der Königin Sophie Charlotte von Brandenburg-Preußen
1703 (20. 4.)
Bürgermeister von Lietzenburg
1704 (1. 1.)
Buchdrucker und Buchhändler
Wilhelm Gundlach: Geschichte der Stadt Charlottenburg. Bd 1.2. Berlin: Julius Springer, 1905, Bd 1, S. 40
Benzing, Josef: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 18, 1977, Sp. 1077–1322
Sp. 1207
Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015
S. 356 f.
Walter Hollweg: Geschichte der evangelischen Gesangbücher vom Niederrhein im 16.-18. Jahrhundert, Gütersloh: Bertelsmann, 1923, S. 103-113