Westenholz, Melchior Ludwig (18. 2. 1694 a. St.)
Grunddaten
Person
Ja


Eheschließung mit Magdalena Dorothea von Anderten [get. Hannover (Marktkirche) 28. 7. 1662 a. St., begr. ebd. 18. 1. 1720], Tochter des Konsistorialrats Heinrich Eberhard von Anderten, am 3. Oktober 1682 a. St. in der Schlosskirche Hannover; vgl. Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern im Calenberger Land, Bd 1: Von den Anfängen bis zum Jahre 1700, 1. Lieferung: Hannover, Stadt (1), Göttingen 1990, S. 114.

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Westenholz, Melchior Ludwig

Namensvariante
Westholtz

Namensvariante
Wißenholz

Lebensdaten
männlich

24. 9. 1647 a. St.
Hameln


18. 2. 1694 a. St.
Hannover

9. 3. 1694 a. St.
Hannover (Marktkirche)

Westenholz, Melchior Ludwig (1679 von) — Geb. Hameln 24. 9. (4. 10.) 1647, gest. Hannover 18. (28.) 2. 1694. — 1677–1679 braunschweig-lüneburgischer Legationssekretär in London, 1680–1694 Geheimer Kammersekretär in Hannover. Hof- und Klosterrat.
Funktionen
braunschweig-lüneburgischer Legationssekretär in England
1677 (7. 9. a. St.) – 1679 (27. 8. a. St.)
Geheimer Kammersekretär in Hannover
1679 (September)
Wirklicher Hof- und Klosterrat in Hannover
1689 (21. 6. a. St.)
Berufe
Jurist
Fundstellen
I | 2
104. 174.
I | 8
54. 71. 79. 82. 301.
I | 9
533.
I | 10
231. 327.
I | 13
58. 59. 60. 62. 64. 66. 67. 81. 158.
III | 2
361. 418. 419. 818. 819. 821.
III | 3
188.
IV | 2
IV | 4
Nachweise
Funke, Hans [Bearb.]: Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680–1812. Bd 1.2. Hannover: Niedersächs. Landesverein für Familienkunde, 1992–1993. (Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B. Bd 74.75)

Bd 2, S. 309 f.

Hermann Billerbeck: Die Favoriten und Günstlinge Gottes/ Bey Hoch-ansehnlicher und Volckreichester Bestattung Des Weyland Hoch-Edlen/ Vesten/ und Hochgelahrten Herrn Melchior Ludewig Westenholtz/ Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Hochverdient und Hochbeliebt-gewesenen Hoff- und Kloster-Raths/ wie auch Geheimten Cammer-Secretarij. Welcher/ den 18. Februarij dieses lauffenden 1694. Jahrs Abends kurz nach 6. Uhr/ zu unverschmerzenden Leidwesen Hoher und Niedriger dieser Zeitligkeit entnommen. Und denn/ Folgenden 9. Mertz/ in der H. Creutz-Kirche/ in dessen Erb-Begräbniß/ eingeleget worden. Hannover: Johann Peter Grimm, 1694, Memoria piè Defuncti, S. 67-75 (http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000206FA00000000)
Korrespondenz (2)