Thülemarius, Heinrich Günther (9. 9. 1714)
Grunddaten
Person
Ja


Jugler (und den Fundstellen ab I, 8 S. 414 [1692]) ist zu entnehmen, dass Thülemarius trotz seiner Heidelberger Professur seit 1689, nach der ersten Zerstörung Heidelbergs, in Frankfurt a. M. ansässig war (explizit I, 19 N. 30, S. 55 Z. 10, wo statt "Erfurti" "F[ranco]furti" zu lesen ist), doch dürften dorthin schon länger Beziehungen bestanden haben (vgl. seine Eheschließung mit der Tochter eines Frankfurter Großkaufmanns). Zu Tod, Begräbnis und Konfession von Thülemarius vgl. auch Christian Grundmanns Brief an Leibniz vom 3. November 1714 (LBr. 336 Bl. 1-2).

Fundstellen überprüft.

Namen
Hauptansetzung
Thülemarius, Heinrich Günther

Standeserhöhung
Thulemar und Bornthal, Heinrich Günther von

11. 12. 1698
Namensvariante
Tulemarius

Namensvariante
Thulemayerus

Namensvariante
Thulemeyer

Namensvariante
Thulemar

Namensvariante
Thulemarius

Namensvariante
Thulemeier

Namensvariante
Günter

Namensvariante
Thülmeyer, Heinrich Günter

Lebensdaten
männlich

Juli 1654
Horn (Kreis Soest)


9. 9. 1714
Frankfurt a. M

11. 9. 1714
Frankfurt a. M.

Thülemarius (Thulemeyer), Heinrich Günther — Geb. Horn (Kreis Soest) Juli 1654, gest. Frankfurt a. M. 9. 9. 1714. — Studium in Jena. 1681-1692 Professor für Geschichte in Heidelberg, 1686-1692 zusätzlich ao. Professor für Öffentliches und Privates Recht ebd., 1691 kaiserlicher Rat und Regierungspräsident in Nassau-Siegen und Kanzler in Herford.
Religionszugehörigkeiten
reformiert
Fundstellen
I | 6
375.
I | 7
104.
I | 8
364. 415. 430. 432.
I | 9
223. 283. 416 f. 417. 434 f. 462. 579. 654.
I | 10
213. 274. 384. 416. 457.
I | 12
424 f. 426. 526.
I | 19
I | 28
III | 4
239.
IV | 5
Nachweise

Robert von Blumenthal: Das Geschlecht Thulemeier aus Horn in Lippe, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde, 18, 1986/ 87, S. 737–757, hier S. 743
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon. Bd [1]-[4]. Berlin: Springer, 1986-2009

1652-1802, S. 153 f.
Jugler, Johann Friedrich: Beyträge zur juristischen Biographie : Oder genauere litterarische und critische Nachrichten von dem Leben und den Schriften verstorbener Rechtsgelehrten auch Staatsmänner, welche sich in Europa berühmt gemacht haben. Bd 1-6. Leipzig: Heinsius [Bd 3 ff.: Kummer] 1773-1780

Bd 3, 1, S. 125-139
Hueck, Walter von: Adelslexikon. Bd 1-18. Limburg a. d. Lahn: Starke, 1972-2012

Bd 14, S. 426
Weitere Beziehungen (1)
Korrespondenz (11)