Hauptansetzung
Stenger, Caspar Adam
männlich
22. 4. 1649 a. St.
Erfurt
23. 4. 1649 a. St.
Erfurt
12. 1. 1690 a. St.
Wolfenbüttel
1. 2. 1690 a. St.
Braunschweig (Dom)
Stenger, Caspar Adam — Geb. Erfurt 22. 4. (2. 5.) 1649, gest. Wolfenbüttel 12. (22.) 1. 1690. — 1667 immatrikuliert an der Universität Jena, 1670 in Straßburg. Geheimer Kammersekretär von Herzog Anton Ulrich, Leiter der Hofkapelle. Ab Herbst 1685 zusätzlich Bibliothekar der Bibliotheca Augusta.
Bibliothekar der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
1685-1690
Kanoniker des Stifts St. Blasius in Braunschweig
1687-1690
Mechthild Raabe: Die fürstliche Bibliothek in Wolfenbüttel und ihre Leser. Zur Geschichte des institutionellen Lesens in einer norddeutschen Residenz. 1664-1806, Wolfenbüttel 1997, S. 40-43
Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686, Bd 1: 1666-1674, hrsg, von Johannes Wallmann, Tübingen: Moor, 1982, S. 238, Anm. 2
Schönemann, Carl Philipp Christian: Dem Andenken Georg Burkhard Lauterbach's. (Ein Beitrag zur Geschichte der Wolfenbüttler Bibliothekare), in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur, 3, 1842, S. 213-223.
S. 215
Heinemann, Otto von: Die Herzogliche Bibliothek zu Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Büchersammlungen. Zweite völlig neu gearbeitete Auflage. Wolfenbüttel: Zwissler, 1894
S. 111
Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent [u. a.] Braunschweig: Appelhans, 2006
S. 676 f.
NLA WO 7 A Urk Nr. 1869: Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bescheinigen nach entsprechenden Zeugenaussagen mehrerer - namentlich genannter - Erfurter Ratsherren und Bürger die eheliche Geburt des jetzigen fürstl. lüneburgischen Sekretärs zu Wolfenbüttel Caspar Adam Stenger. der am 23. April 1649 in Erfurt getauft ist und dessen Eltern, der inzwischen verstorbene Magister Nikolaus Stenger, Senior des dortigen evangelischen Ministeriums und Pfarrer zu Kauffmannskirchen sowie Professor der Theologie und der orientalischen Sprachen, und Maria Apollonia, Tochter Michael Kappens, am 5. Februar 1632 in Erfurt kirchlich getraut worden ist. Namentliche Erwähnung auch der Großeltern und Taufpaten.
Pergamentausfertigung, dt., Sekretsiegel der Stadt.
(https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5533440)
Matrikeln, Die alten, der Universität Straßburg. 1621 bis 1793. Bearbeitet von Gustav C. Knod. Bd 1–3. Straßburg: Trübner, 1897–1902
Bd 2, S. 290
Matrikel, Die, der Universität Jena, bearb. von Georg Mentz [u. a.], Bd 1-3, Jena: Fischer, 1944-1992
Bd 2, S. 783
Döll, Ernst: Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig. Braunschweig: Waisenhaus-Buchdruckerei, 1967 (Braunschweiger Werkstücke, 36)
S. 328
Johann Thiele Reinerding: Epicedium quod in Funere [...] Dn. Casparis Adami Stengeri, Serenissimorum ac Potentissimorum Principum et Dominorum Dn. Rudolphi Augusti Atque Dn. Antonii Ulrici, Ducum Brunsvicensium ac Luneburgensium Clementissimorum, Consiliarii, Bibliothecarii et Secretarii quondam fidelissimi, dignissimi: nec non Ecclesiae Cathedralis D. Blasii, quae Brunsvigae est, Canonici, d. XII. Januar. MDCXC Wolfferbyti beate vita defuncti, et d. 1. Februar. Brunsvigae in Templo S. Blasii, modo perquam honorifico terrae mandati, in debiti erga pie defunctum honoris, singularisque doloris documentum, Exhibere voluit, debuit [...]. Guelpherbyti: Caspar Johann Bismarc, [1690] (ein Exemplar in Hannover GWLB Cm 322)
Geheimer Kammersekretär
Geheimer Kammersekretär