Schönborn, Johann Philipp von, Kurfürst-Erzbischof von Mainz (12. 2. 1673)
Grunddaten
Person
Ja


Fundstellen überprüft. Von den Stellenangaben aus IV, 1 sind diejenigen zu streichen, die sich wohl auf Mainz oder Kur-Mainz beziehen, aber keinerlei Bezug zu Johann Philipp persönlich haben (S. 102, 157, 161, 173, 201). Ebenso IV, 3 S. 511. Die Angabe VI, 2 S. 537 beruht offenbar auf einem Versehen.
Namen
Hauptansetzung
Schönborn, Johann Philipp von, Kurfürst-Erzbischof von Mainz

1649-1673
Standeserhöhung
Schönborn, Johann Philipp Reichsfreiherr von

1663
Lebensdaten
männlich

6. 8. 1605
Burg Eschbach (heute Laubuseschbach, zu Weilmünster, Landkreis Limburg-Weilburg)

24. 8. 1605
Blessenbach (heute zu Weinbach, Landkreis Limburg-Weilburg)

12. 2. 1673
Würzburg


Schönborn, Johann Philipp (1663 Reichsfreiherr) von — Geb. Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) 6. 8. 1605, gest. Würzburg 12. 2. 1673. — Studium an den Universitäten Orléans und Mainz, 1626 Immatrikulation für Rechtswissenschaften in Würzburg, 1628-1629 Studienreise nach Italien, Immatrikulation in Siena. 1629 Rückkehr nach Würzburg und Aufnahme in das Domkapitel. 1631 Flucht nach Köln, 1633 Aufnahme in das Mainzer Domkapitel u. Bekanntschaft mit Friedrich Spee SJ. 1634 Rückkehr nach Würzburg, 1636-1640 Amtmann in Mainberg bei Schweinfurt, 1642 Wahl zum Fürstbischof von Würzburg. 1647 Wahl zum Erzbischof u. Kurfürsten von Mainz, spielt führende Rolle beim Abschluss des Westfälischen Friedens (1648). 1663 Fürstbischof von Worms.
Weitere Politische Titel
Fürstbischof von Würzburg
1645 (8. 9.)
Fürstbischof von Worms
1663 (12. 12.)
Fundstellen
I | 1
19. 46. 48 f. 49-53. 53 f. 61. 62. 70. 71. 79. 109. 117. 141:8. 158. 159:25. 213. 214:18. 218. 220. 221. 222. 227. 229. 231. 235. 236 f. 246. 248. 255-258. 267. 269. 270. 275 f. 280. 281. 282. 285 f. 286. 287. 289. 290. 294 f. 300. 302 f. 305. 313. 315. 322. 323 f. 327. 328. 332. 346 f. 348. 393. 398. 399. 405. 410. 411. 413. 426. 467. 471. 476. 489. 496. 503. 504.
I | 2
13. 20. 23 f. 26 f. 109. 155. 166. 273. 333. 347.
I | 4
351. 391.
I | 5
29. 273 f. 377 f.
I | 7
60. 93. 96. 98. 199. 521. 615.
I | 8
10. 100. 109. 166. 409.
I | 9
42. 46. 48. 68. 128. 428.
I | 10
487.
I | 11
158. 292. 397. 402. 601.
I | 12
75. 518. 589.
I | 13
211. 398 f. 427.
I | 14
I | 16
I | 17
I | 19
I | 22
I | 24
I | 26
I | 27
I | 28
II | 2
III | 1
39:9.
III | 2
3. 57. 157. 207.
III | 3
45. 93. 825.
III | 4
120. 124 f. 246. 249. 376. 378. 383. 385. 388.
III | 6
III | 8
III | 9
IV | 5
IV | 6
IV | 9
VI | 1
262.
VI | 2
VI | 4
VIII | 1
Nachweise
Gatz, Erwin: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Berlin: Duncker & Humblot, 1990

S. 438-442

Friedhelm Jürgensmeier: Politische Ziele und kirchliche Erneuerungsbestrebungen der Bischöfe aus dem Hause Schönborn im 17. und 18. Jahrhundert, in: Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten – Sammler – Mäzene. Katalog Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1989, S. 11-23, hier S. 12-14.
Weitere Beziehungen (5)
Korrespondenz (3)