Hauptansetzung
Mantels, Michael
männlich
26. 12. 1683 a. St.
Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)
30. 12. 1683 a. St.
Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)
19. 5. 1747
Hannover (?)
20. 5. 1747
Hannover (Marktkirche)
Mantels, Michael — Geb. Salzhemmendorf (Landkreis Hameln) 26. 12. 1683 (5. 1. 1684), gest. Hannover (?) 19. 5. 1747. — Nach Privatunterricht und Besuch des Gymnasiums in Hildesheim 1706 immatrikuliert in Helmstedt zum Theologiestudium, mit Unterkunft und freiem Tisch bei J. G. Eckhart, dessen Bibliothek er ordnet. Unterrichtet die jüngste Halbschwester von R. E. Eckhart, Ch. L. Uffelmann, nach deren Tod er nach Salzhemmendorf zurückkehrt und dort an der Privatschule des Pfarrers Johann Conrad Bierdemann unterrichtet. Ab 1709 als Privatlehrer des Amtmanns Conrad Werner Wedemeyer auf der Domäne Eggersen, 1711 Hilfslehrer an der Altstädter Schule in Hannover, 1716–1747 Subkonrektor ebd.
5. Lehrer ("Antepenultimus" oder "Collaborator/ Praeceptor Tertiae Classis") an der Altstädter Schule Hannover
1711
3. Lehrer ("Subconrector") an der Altstädter Schule Hannover
1716
Kirchenbuch von Salzhemmendorf, Bd 1, S. 130 (https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/200150?cHash=b0d2ffb17f2e966e8b382593a6591706)
Biographische Nachrichten aus Redeckers Chronik (Fortsetzung), in: Hannoversche Geschichtsblätter, Jahrgang 15, 1912, S. 200-218, hier S. 202
Baring, Daniel Eberhard: Descriptio Salæ principatus Calenbergici Locorumque adiacentium Oder Beschreibung der Saala im Amt Lauenstein des Braunschweig-Lüneb. Fürstenthums Calenberg [...]. Lemgo: Johann Heinrich Meyer, 1744
S. 98-102
Kirchenbuch der Marktkirche Hannover 1735-1773, Catalogus Defunctorum, Bl. 301 r° (https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/230515?cHash=a2efdda7ab8534717da0f86750804427)
Rühlmann, Friedrich Christian: Neue Beyträge zur Geschichte der Altstädter Schule in Hannover. Hannover: Georg Christoph Schlüter, 1786
S. 3