Huguetan, Jean Henri (14. 6. 1749)
Grunddaten
Person
Nein


In GND und VIAF nicht verzeichnet.

Das Taufdatum ist der französischen Wikipedia entnommen, die auf das einschlägige Taufregister verweist: "Archives Municipales de Lyon, Protestants, 1 GG 714, Baptêmes, no 1160, f° 129 recto".

An den Fundstellen ist in der Regel nur vom Kollektiv der "Frères Huguetan" die Rede, selbst dort, wo nach 1702 auf Bankgeschäfte Bezug genommen wird und daher nur Jean Henri gemeint sein kann (I, 27, S. 725). Eine Ausnahme bildet I, 22, S. 659, wo der individuelle Bezug auf Jean Henri deutlich ist. Wir verzeichnen die Söhne des Buchhändlers Jean-Antoine II Huguetan in Lyon (1619-1681) – der selbst, anders als von etlichen Registereinträgen suggeriert, in der LAA nicht vorkommt – aus praktischen Gründen einzeln. Zur zunächst primär dem Buchhandel gewidmeten Firma gehören seit 1682 die Brüder Marc (auch im Bankgeschäft tätig), Jean Henri und – seit 1694 – Pierre, doch erwerben der älteste Bruder Jean Antoine III (gest. 1682), Marc und Jean Henri bereits 1680 den Lagerbestand ihres Vaters. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes wird die Firma 1685/ 1686 zunächst nach Genf, dann nach Amsterdam verlegt.

Namen
Hauptansetzung
Huguetan, Jean Henri

Standeserhöhung
Huguetan, Reichsfreiherr

1708
Standeserhöhung
Huguetan, Jean Henri Greve af Gyldensteen

1717 (2. 4.)
Lebensdaten
männlich

27. 3. 1664
Lyon

30. 3. 1664
Lyon

14. 6. 1749
Kopenhagen

Nørre (Fünen) (Sandager Kirke)

Religionszugehörigkeiten
reformiert
Berufe
Bankier
Fundstellen
I | 6
544.
I | 7
347. 413.
I | 9
441. 689.
I | 11
444.
I | 14
I | 15
I | 17
I | 21
I | 22
I | 27
II | 4
Nachweise
Dansk biografisk leksikon. Grundlagt af C. F. Bricka. Redigeret af Povl Engelstoft under medvirkning af Svend Dahl. Bd 1-27. København 1933-1944

Bd 8, S. 485 f.

André-Émile Sayous: Le financier Jean-Henri Huguetan à Amsterdam et à Genève, in: Bulletin de la Société d'histoire et d'archéologie de Genève, 6, 1937, S. 255-274
Weitere Beziehungen (2)