Das Taufdatum ist der französischen Wikipedia entnommen, die auf das einschlägige Taufregister verweist: "Archives Municipales de Lyon, Protestants, 1 GG 714, Baptêmes, no 1160, f° 129 recto".
An den Fundstellen ist in der Regel nur vom Kollektiv der "Frères Huguetan" die Rede, selbst dort, wo nach 1702 auf Bankgeschäfte Bezug genommen wird und daher nur Jean Henri gemeint sein kann (I, 27, S. 725). Eine Ausnahme bildet I, 22, S. 659, wo der individuelle Bezug auf Jean Henri deutlich ist. Wir verzeichnen die Söhne des Buchhändlers Jean-Antoine II Huguetan in Lyon (1619-1681) – der selbst, anders als von etlichen Registereinträgen suggeriert, in der LAA nicht vorkommt – aus praktischen Gründen einzeln. Zur zunächst primär dem Buchhandel gewidmeten Firma gehören seit 1682 die Brüder Marc (auch im Bankgeschäft tätig), Jean Henri und – seit 1694 – Pierre, doch erwerben der älteste Bruder Jean Antoine III (gest. 1682), Marc und Jean Henri bereits 1680 den Lagerbestand ihres Vaters. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes wird die Firma 1685/ 1686 zunächst nach Genf, dann nach Amsterdam verlegt.