Apollon (mythisch)
Grunddaten
Person
Nein


Die Belege umfassen neben dem eigentlichen griechischen Gott auch Apollon in metaphorischem Gebrauch im Sinn von "Sonne", entsprechend der Identifizierung von Helios und Apollon seit dem 5. Jh. v. Chr., als Inbegriff des Dichters oder als "Apollo scientiarum" (I, 24 N. 225, N. 306, N. 452) bzw. speziell der Heilkunst (III, 8 N. 143).

Fundstellen überprüft. Nicht hierher gehört III, 1, S. 478. 479, wo James Gregorys Wortspiel mit Vergilius: Eclogae, 3, 104, und dem Namen des Apollonios von Perge zitiert wird: "I have had some thoughts upon that Problem, if any man resolve it by any aequation under 30 Dimensions, erit mihi magnus Apollonius" (anders ebd., S. 510. 528).

Namen
Hauptansetzung
Apollon

Namensvariante
Pythius

Namensvariante
Apollo

Namensvariante
Phoebus

Lebensdaten
mythisch
männlich





Fundstellen
I | 10
242.
I | 15
I | 16
I | 18
I | 21
I | 23
I | 25
I | 26
I | 27
149.
III | 1
479. 510. 528.
III | 7
III | 8
III | 9
VI | 2
VI | 3
191-193. 195. 200 f.
VII | 8
Nachweise
Harrauer, Christine; Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage. Purkersdorf: Hollinek, 2006

S. 61-66