Nicolai von Greiffencrantz, Christoph Joachim (9. 8. 1715)
Grunddaten
Person
Ja


Croll (s. u.), S. 148, nennt Leipzig, Gießen, Jena, Helmstedt und Leiden als die Universitäten, an denen G. Zivil- und Öffentliches Recht studiert hätte, doch findet sich dessen Name nur in den Matrikeln von Jena und Helmstedt.

In den Leibniz-Briefen ist von mehreren Gesandtschaften von Greiffencrantz die Rede, die im Repertorium (s. u.) keinen Niederschlag gefunden haben:

— als außerordentlicher Gesandter für Holstein-Gottorp in Paris im Frühjahr 1679 ( I, 2 N. 455 u. die unten genannte Leichenpredigt, S. 15)

— als Gesandter für Holstein-Gottorp in Wien im Herbst 1688 (I, 5 N. 136) und in Regensburg im März 1701 (I, 19 N. 269)

— als Gesandter Ostfrieslands in Wien Juli 1696 – Juli 1697.

Leibniz' Urteil:

"[...] sans contredit le plus grand Genealogiste d'Allemagne" (Leibniz an Otto Grote vom 8. Juli 1688; I, 5 N. 82).

"[...] ist in Genealogicis unvergleichlich" (Leibniz für Kurfürst Ernst August, Juli–November (?) 1696; I, 13 N. 55, § 20).

"[...] il est fort de mes amis; et c’est une personne d’un tres grand merite, tant à cause de son erudition profonde, particulierement dans les Genealogies et autres parties de l’Histoire, qu’à cause de ses emplois qu’il a eus comme Envoyé à Vienne, à Ratisbonne et ailleurs, et de la droiture de ses sentimens." (Leibniz an Johan Gabriel Sparwenfeld vom 4. September 1699; I, 17 N. 275, S. 447).

Fundstellen überprüft. I, 14, S. 416 ist zu streichen (Greiffencrantz-Brief).

Namen
Hauptansetzung
Nicolai von Greiffencrantz, Christoph Joachim

Namensvariante
Nicolai von Chreiffencrantz

Namensvariante
Nicolai von Creiffencranz

Namensvariante
Nicolai von Chreiffencranz

Namensvariante
Nicolai von Greiffenkrants

Namensvariante
Nicolai von Greiffencranz

Lebensdaten
männlich

6. 1. 1649 a. St.
Schwerin


9. 8. 1715
Zweibrücken

11. 8. 1715
Zweibrücken (Karlskirche)

Nicolai von Greiffencrantz, Christoph Joachim — Geb. Schwerin 6. (16.) 1. 1649, gest. Zweibrücken 9. 8. 1715. — Studium in Leipzig, Gießen, Jena, Helmstedt und Leiden, 1672–1677 Hofjunker am Hofe Karls XI. von Schweden, 1677 holstein-gottorpscher Hof- u. Kanzleirat, 1682–1690 Gesandter in Wien u. Regensburg, lebte 1690–1692 in Schleswig, 1693–1699 ostfriesischer Rat u. Drost zu Esens, 1699 Reise nach Schweden, danach bis 1704 auf seinen Gütern. 1701 Mitglied der Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 1704 Ernennung zum schwedischen Kanzler in Pfalz-Zweibrücken, Amtsantritt im Juni 1705
Religionszugehörigkeiten
lutherisch
Funktionen
Hof- und Kanzleirat am Hof von Holstein-Gottorp
1677
Gesandter für Holstein-Gottorp in Schweden
1680 (8. 3. a. St.) - 1681 (26. 8. a. St.)
Gesandter für Holstein-Gottorp in Wien
1682 (11. 8.) - 1684 (9. 10.)
Kanzler in Bremen-Verden
1688 (5. 3. a. St.)
ostfriesischer Rat und Drost in Esens
1693-1699
Gesandter für Ostfriesland in Schweden
1699 (29. 6. - 12. 12.)
Kanzler in Pfalz-Zweibrücken
1704 (4. 8. a. St.) – 1715
Ausbildungen
Immatrikulation in Helmstedt
1670 (19. 5. a. St.)
Immatrikulation in Jena
1669 (17. 6. a. St.)
Fundstellen
I | 2
467.
I | 5
55. 174. 254-256. 315. 584.
I | 7
104. 547.
I | 8
534.
I | 9
17. 460. 534. 570.
I | 10
356. 402. 482. 550 f.
I | 11
337. 351 f. 532. 628. 669. 678. 760.
I | 12
171. 203. 206. 208 f. 210. 221 f. 224. 247. 248. 265. 347. 390. 422. 437. 484 f. 575. 606. 642.
I | 13
28. 72. 76. 100. 222. 255. 354. 355. 393. 457. 534. 582.
I | 27
I | 28
I | 29
II | 3
III | 8
Nachweise

Christoph Richter: Der wegen glücklich ergriffenen Ehren-Crantzes Glückseelige Cantzler: Als Der Weiland Wohlgebohrne Herr Herr Christoph Nicolaus von Greiffencrantz/ Königl. Majestät zu Schweden Cantzler des Hertzogthums Zweibrücken. Vermittelst eines/ Anno 1715 den 9ten Augusti/ Abends gegen sieben Uhren/ erfolgten sanfften und seeligen Endes/ solchen himmlischen Ehren-Crantz/ der Seelen nach bereits ergriffen/ Und Dem Leibe nach/ am allgemeinen Gerichts- und lieben Jüngsten-Tage/ anoch zu erwarten hat. Wie selbiger Am 11ten gedachten Monats/ war der 8te Sonntag nach Trinitatis Abends/ bey hochansehnlicher Beysetzung/ in hiesiger Carls-Kirchen/ der Stadt Zweybrücken/ in sein Erb-Begräbnis/ in sehr volckreicher Versammlung/ eingesencket wurde: denen sämmtlichen Leichen-Begleitern/ in einer einfältigen Lob- und Danck-Rede/ gezeiget und auf Begehren zum Druck übergeben worden, Zweybrücken: Georg Nicolai, (1715), S. 15-18 (http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/lpr-stolb-10913&pointer=0)
Kinzinger, Lothar K.: Schweden und Pfalz-Zweibrücken. Probleme einer gegenseitigen Integration. Das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken unter schwedischer Fremdherrschaft (1681-1719). phil. Diss. Saarbrücken 1988

mehrfach, bes. S. 385, Anm. 63, S. 623-636
Croll, Georg Christian: Commentarius de cancellariis et procancellariis Bipontinis. Francofurti et Lipsiae 1768

S. 147-151
Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden (1648). Hrsg. von Ludwig Bittner und Lothar Groß. Bd 1-3. Oldenburg : Stalling [u.a.] 1936-1965

Bd 1, S. 269 f. 379.
Weitere Beziehungen (19)
Korrespondenz (160)