Clacius, Georg Friedrich, Hofgerichtssekretär in Hannover (nach dem 21. 1. 1684 a. St.)
Grunddaten
Person
Ja


In GND und VIAF nicht verzeichnet. Die Angabe zum Todesdatum bezieht sich auf die letzte Erwähnung in der dichten Korrespondenz, die unvermittelt abbricht. Dass C. kurz nach der Abfertigung des letzten Briefes gestorben ist, erscheint daher wahrscheinlich.

Laut Christoph Gottlieb von Murr hat Clacius nach dem Modell von Vincent Placcius einen "Excerpirschrank" bauen lassen, den Leibniz nach dessen Tode erworben hätte. Vgl. Malte-Ludolf Babin: Leibniz' Ordnungen, in: Scintillae Leibnitianae. Wenchao Li zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 2022, S. 179-187, hier S. 182.

Fundstellen überprüft.

I, 2 S. 266:25: gentilhomme d. i. Georg Friedrich Clacius;

I, 3 S. 276:21: ami d. i. Georg Friedrich Clacius;

I, 3 S. 280:21: on d. i. Georg Friedrich Clacius

Namen
Hauptansetzung
Clacius, Georg Friedrich, Hofgerichtssekretär in Hannover

Namensvariante
Glazius

Namensvariante
Clazius

Namensvariante
Clatius

Namensvariante
Glacius

Lebensdaten
männlich

Hannover


nach dem 21. 1. 1684 a. St.
Hannover(?)


Clacius, Georg Friedrich – Geb. Hannover – (?), gest. Hannover (?) nach dem 21. (31.) 1. 1684 – 1665 immatrikuliert in Helmstedt, später Hofgerichtssekretär in Hannover, 1678/ 1679 Gesandtschaftssekretär in Nimwegen.
Funktionen
Hofgerichtssekretär
Legationssekretär in Nimwegen
1678-1679
Ausbildungen
Immatrikulation in Helmstedt
1665 (29. 3. a. St.)
Fundstellen
I | 2
104. 174. 266:25.
I | 4
18.
III | 4
93.
Nachweise
Funke, Hans [Bearb.]: Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680–1812. Bd 1.2. Hannover: Niedersächs. Landesverein für Familienkunde, 1992–1993. (Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B. Bd 74.75)

Bd 1, S. 336
Weitere Beziehungen (1)
Korrespondenz (13)