Bussche, Clamor von dem (10. 3. 1723)
Grunddaten
Person
Ja


Die Daten des cursus honorum in der NDB weichen teilweise von denen der Leichenpredigt ab, an der wir uns orientieren.

Fundstellen überprüft. Ob I, 11, S. 337 "de Bousch" sich wirklich auf Clamor von dem Bussche bezieht, ist zweifelhaft.

Namen
Hauptansetzung
Bussche, Clamor von dem

Lebensdaten
männlich

27. 6. 1640
Schloss Ippenburg (heute zu Bad Essen, Landkreis Osnabrück)


10. 3. 1723
Bielefeld

14. 3. 1723
Bielefeld (Neustädter Marienkirche)

Bussche, Clamor von dem — Geb. Schloss Ippenburg 27. 6. 1640, gest. Bielefeld 10. 3. 1723. — Gemeinsam mit dem älteren Bruder Albrecht Philipp von dem Bussche seit 1655 Schulbesuch in Hannover, 1657 Studium bei H. Conring in Helmstedt u. – auf der Flucht vor der Pest – in Rinteln, nach dem Tod des Vaters 1658–1660 Studium der Rechte in Rostock u. weiter ab 1661 in Heidelberg. Rückkehr ins Elternhaus, 1664 Kammerherr am Heidelberger Hof, 1665 Teilnahme an Feldzügen im Wildfangstreit gegen Mainz und Lothringen, 1666 Reise nach Paris, 1668 Wechsel in brandenburgische Dienste, 1669 Teilnahme an Gesandtschaftsreise nach Polen zur Krönung von Michael Korybut Wiśniowiecki, 1672 Drost des Amtes Limberg (Grafschaft Ravensberg), 1678 durch Erbteilung Herr von Ippenburg u. Harlinghausen, 1681 Drost auf dem Sparrenberg, dann Geheimer Amtskammerrat über das Domänenwesen, 1683 Landdrost der Grafschaft Ravensberg, 1684 Inspektor des Haupt- u. Gogerichts in Bielefeld, 1694 Gograf, 1696 kurbrandenburgischer Geheimer Rat.
Funktionen
Landdrost der Grafschaft Ravensberg
1683
Fundstellen
I | 5
423.
I | 11
71. 337.
I | 13
114. 151. 381. 604.
I | 14
I | 15
I | 16
I | 17
I | 26
I | 28
Nachweise

Bernhard Georg Dreckmann: Eines Erfahrnen und Christlichen Ministers sehnliches Verlangen nach der völligen Dimission und Befreyung von dem Dienste des vergänglichen Wesens/ Zum immerbleibenden Nach-Ruhm Des Weyland Hoch-wolgebohrnen Herrn/ Herrn Clamor von dem Bussche/ Sr. Königl. Majest. in Preussen Hochbetrauten Geheimten Rahts, Land-Drosten der Graffschaft Ravensberg/ Drosten zum Sparenberg, Erb-Herrn zur Ippenburg und Harlinghausen/ etc. Als Derselbe Auf vorgegangene Christliche Vorbereitung/ des Nachts vom 9 auf den 10 Martii, nach 12 Uhren 1723. im 83ten Jahr dessen gesegneten Alters/ allhier zu Bielefeld/ Seinen theuren und Edlen Geist/ [...] Seinem Heylande Jesu Christo sanft und selig in die Hände gegeben: Und darauf der entseelte Cörper nach hinterlassener Verordnung in aller Stille in Dessen Ruhe-Kämmerlein allhier niedergesetzet worden; Den folgenden Sonntag Dom. Palmar. Nachmittags/ [...] über einige vom Hochseligsten selbst verordnete und verzeichnete Worte/ aus 2 Tim. IV. v. 18. in der Collegiat-Kirchen auf der Neustadt vorgestellet [...]. Bielefeld: Wittwe Bädekers, (1723), Personalia, S. 79-96 (http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F62D00000000)

Carl Heinrich Fürstenau: Das gedultig-Gott gefällige Hoffen auff eine bessere Zeit/ Wurde in einer Gedächtniß-Predigt Sr: Excell: Herrn Herrn Herrn Clamor von dem Busch/ gewesenen Königl: Preuszs: geheimbten Raths, auch Land-Drostens, Gografens und Praesidentens in der Graffschafft Ravensberg/ Drostens zum Sparenberge/ Herrn zu Ippenburg und Harlinghausen etc. etc. etc. Nachdem Derselbe in der Nacht vom 9. auff den 10. Martii 1723. im 83stem Jahre Seines Alters/ zu Bielefeld sanfft und seelig in dem Herrn entschlaffen/ Auch darauff mit aller stille in der Neustätter Kirche am 14. Martii, Abends ohngefehr umb 12. Uhr beygesetzet worden/ Am folgendem Palm-Sontage/ [...] in der Kirche zu Essen/ auß dem vorgeschriebenem Text: 2. Timot. IV, 18. vorgestellet [...], Oßnabrück: Gottfried Kißling, 17234 [ohne Personalia] (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN893966193)
Beziehungen
Weitere Beziehungen (5)
Korrespondenz (5)